Unsere Chronik
seit 2001

2025

An der Festwiese steht ein Stromanschluss zur Verfügung.

Generalversammlung 2025
Am 19.02.2025 lud der Vorstand zur Generalversammlung ein. 175 der insgesamt 808 Mitglieder folgten der Einladung.
Der Verein ist mit 808 Mitgliedern weiter gewachsen. In den letzten 10 Jahren konnte der Verein 272 Neumitglieder begrüßen, 72 allein im Jahr 2024. Geschäftsführer Martin Epping machte deutlich, dass das Durchschnittsalter bei 49 Jahren liegt, was für einen Schützenverein sehr niedrig ist.
Auf Vorschlag des Vorstands wurde ein Ehrenrat für verdiente Offiziere, Beisitzer und Vorstandsmitglieder einstimmig einberufen. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde der Oberleutnant Ralf Bierbaum zum ersten Mitglied im Ehrenrat gewählt.
Wahlen: Oberst Frank Klümper, der Hauptmann der 1. Kompanie Stefan Nachbarschulte, der 1. Schriftführer Alexander Gäng und die Beisitzer Guido Bunten, Hannes Knafla und Marcel Heinke wurden einstimmig wieder gewählt. Der Beisitzer Holger Tewes stellte sein Amt aus beruflichen Gründen zur Verfügung, für ihn wurde Sören Vogt einstimmig neu gewählt. Wolfgang Feldmann und Lambert Schlüter wurden zu Kassenprüfern gewählt und Michael Püthe und Peter Knafla nahmen die Wahl zum Ersatzkassenprüfer an.

2024

Jubiläumsschützenfest 2024

Schützenfest: 17.05.2024-20.05.2024
Erstmalig findet ein Kaiserschießen statt.
Kaiser: Peter Tewes

Königsanwärter:
König: Guido Bunten
Königin: Melanie Schweder
Prinzenpaar: Birgit Jansen und Christoph Schweder
Biervogelkönig: Jonas Klasen

Wir haben einen neuen König. Guido Bunten setzte zum siegreichen Schuss an und holte nach einem spannenden Schießen den Vogel von der Stange - Rückblick

Endlich wieder Schützenfest. Jubiläumsschützenfest.
Seit Pfingsten 2024 haben wir einen neuen König. Unser Beisitzender Guido Bunten setzte zum siegreichen Schuss an und holte nach einem spannenden Schießen den Vogel von der Stange. Damit löste er den bis dahin amtierenden König Simon Köcher ab. Als Königin wählte der frisch gebackene Titelträger Melanie Schweder.

Biwak
Bereits im April bereiteten wir uns mit einem Biwak auf unser Jubiläumsschützenfest vor. Schon hier wurde deutlich: 250 Jahre Schützenverein – das wird ordentlich gefeiert werden!

Vorparade
Unser Schützenfest im Dorf startete wie üblich schon einige Tage vor Pfingsten mit der Vorparade. Die Einstimmung auf das bevorstehende Schützenfest fand an Christi Himmelfahrt am 09. Mai auf dem Kirchenvorplatz statt. Zahlreiche Vereinsmitglieder und Schützenfreunde aus dem Dorf nahmen an der Vorparade teil. Bei bestem Wetter wurde das Marschieren geübt, im Dorf konnte man die Vorfreude auf das bevorstehende Jubiläumsfest förmlich spüren. Das scheidende Königspaar Sophia Schlüter und Simon Köcher wurde mit einem großen Umzug abgeholt und der Vogel entgegengenommen. Der Umzug durch unser Dorf und der abschließende Biwak auf dem Kirchenvorplatz steigerten die Vorfreude im Dorf auf Pfingsten und das bevorstehende Schützenfest.

Biervogelschießen
Das traditionelle Schützenfest auf dem Festplatz „An der Vogelstange“ feierten wir im Dorf dann am Pfingstwochenende. Am Freitag, den 17. Mai war es endlich so weit. Der Spielmannszug, die 1. Kompanie, Offiziere und Vorstand zogen gemeinsam vom Vereinslokal zum Festplatz an der Vogelstange. Der erste Wettkampf des Schützenfestes stand bevor. Gesucht wurde dabei der Nachfolger des amtierenden Biervogelkönigs Jan Eckhard. Nach einem spannenden Wettkampf mit rund 30 ernsthaften Anwärtern holte Jonas Klasen mit dem 445. Schuss den Biervogel von der Stange. Jonas ist unser neuer Biervogelkönig.

Samstag mit Großem Zapfenstreich
Während der letzten Aufbauarbeiten am Pfingstsamstagnachmittag wurde dann schnell deutlich, dass ein besonderes Schützenfest gefeiert wird. Die Musikzüge aus Bräunlingen, die Alemannischen Trummler und die Gugenmusik Brändbach Hupa, trafen ein und zogen mit einem spontanen Umzug vom Ortseingangsschild zum Vereinslokal. Schlagartig war das Jubiläumsschützenfest eröffnet und die Aufbauarbeiten kurz unterbrochen.
Mit einem Gottesdienst in der Antoniuskirche wurde das offizielle Festprogramm eröffnet. Nach dem Gottesdienst trat das ganze Bataillon auf der Antoniusstraße an, um den Vogel von Vogelbauer Phillip Görg abzuholen. Dann wurde wie üblich die Ehrenmalfeier am Pfarrheim gefeiert. König Simon Köcher und der 1. Vorsitzende Matthias Vennemann legten dazu am Ehrenmal einen Kranz nieder. Musikalisch unterstützt wurde die Gedenkfeier dabei durch das Blasorchester St. Antonius und unseren Spielmannszug. Im Anschluss an den „Großen Zapfenstreich“ marschierte das Bataillon unter dem Kommando von Oberst Frank Klümper zum Festzelt. Hier spielte zum ersten Mal an diesem Wochenende die Partyband „Herzschlag“ zum Tanz für „Jung und Alt“ auf. Das Festzelt und auch der Außenbereich auf der Festwiese war nach kurzer Zeit sehr gut besucht und die Stimmung war sehr schnell auf Jubiläumsniveau.

Jubiläumsfrühschoppen
Der Pfingstsonntag begann traditionell mit dem Wecken durch den Spielmannszug. Bereits um 6 Uhr machte sich der Spielmannszug auf den Weg durch das Dorf, um Vorstandsmitglieder und Offiziere und selbstverständlich das amtierende Königspaar Simon und Sophia durch die Klänge der Spielleute aus dem Schlaf zu holen.
Zum traditionellen Frühschoppen kamen zahlreiche lokale Vereine, um zum Jubiläum zu gratulieren. Währenddessen unterhielten unser Spielmannszug, die Schützenkapelle Rhade, das Blasorchester St. Antonius, die Alemannischen Trummler und die Gugenmusik Brändbach Hupa die zahlreich erschienen Besucher mit bester Musik. Zum Frühschoppen durften wir auch unsere eiserne Königin Hildegard Burlage, sowie Goldkönigin Christel Jungblut begrüßen, die sich das Jubiläumsfest nicht entgehen lassen wollten.

Jubiläumskaiserschießen
Kaiserwetter? Das hatten wir uns für das Jubiläumskaiserschießen anders vorgestellt. Zwischendurch schüttete es ganz ordentlich, der eng gestrickte Zeitplan geriet ein wenig durcheinander und das Schießen musste zwischenzeitlich sogar unterbrochen werden. Vom Wetter wollten wir uns die gute Stimmung aber nicht verderben lassen. Nach einer zehnminütigen Pause wurde kurzerhand ein Pavillon aufgebaut - und weiter ging‘s.
Das Kaiserschießen war eines von vielen Höhenpunkten beim Jubiläumsschützenfest und bewusst vor den Festumzug am Nachmittag getaktet worden. Eingeladen waren alle ehemaligen Könige. Fünfzehn Könige aus den Jahren 1971 – 2022 traten zum Wettkampf an und hatten sich pünktlich auf dem Festplatz eingefunden. Heiner Tewes, Schützenkönig von 1972-1974 gab den ersten Schuss ab.
Doch aufgrund des engen Zeitplans hatte es Peter Tewes dann eilig. Mit dem 106. Schuss holte der Schützenkönig von 2010-2012 den Vogel von der Stange. Der hatte zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal alle Insignien verloren. Und pünktlich zum finalen Schuss lachte auch die Sonne wieder über Holsterhausen-Dorf.
Peter Tewes ließ sich nach dem Kaiserschuss verdientermaßen feiern, Birgit Püthe freute sich mit: Sie war Tewes‘ Königin während der Regentschaft von 2010-2012. Die Insignien sicherten sich Uwe Drüppel (Zepter und Krone), Jochen Büning (linker Flügel) und Jochen Kruse (Apfel). Den rechten Flügel durfte der neue Kaiser behalten.

Jubiläumsumzug
Mit dem großen Festumzug durchs Dorf erlebte Holsterhausen am Sonntagnachmittag einen weiteren Höhepunkt. Das Wetter machte den fast 600 Teilnehmern und den vielen Schaulustigen am Straßenrand zwar zunächst zu schaffen, aber dann wurde es doch eine sehr stimmungsvolle Veranstaltung.
Mit neun Musikzügen, 16 Abordnungen befreundeter Vereine und wie immer festlich geschmückten Kutschen fand der große Festumzug zu Ehren des scheidenden Königspaares Simon Köcher und Sophia Schlüter, des Silberkönigspaares Jochen Büning und Regina Görg, sowie des neuen Jubiläumskaiserpaares statt. Auf dem Marschweg durch das Dorf konnten diese sich noch einmal richtig feiern lassen. Anschließend fand auf der Hauptstraße vor der Antoniuskirche die Parade statt. Tausende Zuschauer jubelten dem Zug zu. Nach der Parade ging es erneut ins Festzelt, wo die teilnehmenden Musikkapellen noch ein abschließendes Konzert unter der Leitung des Tambourmajor Kevin Wellmann gaben.
Am Abend traf sich das Königspaar mit Gästen, Vorstand und Offizieren, die von ihren Damen begleitet wurden, zum Abendessen im Vereinslokal. Von dort ging der Marsch ins Festzelt zum Ball. Beim abendlichen Ball wurde dann wieder richtig auf die Pauke gehauen. Die Partyband „Herzschlag“ heizte den Gästen im Festzelt erneut kräftig ein und König Simon und Königin Sophia überzeugten mit einem vorbildlichen Königstanz. Es war ein prächtiger Festball, der allen Besuchern und Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Vogelschießen am Pfingstmontag
Am Pfingstmontag traf sich das gesamte Bataillon bereits um 10.15 Uhr am Vereinslokal Adolf. Von dort marschierten die Schützen zur Vogelstange auf dem Festplatz. Das spannende Vogelschießen begann um 11 Uhr. Peter Tewes sorgte dabei als Schießleiter für einen fairen und sicheren Wettbewerb. Wer würde erster Schützenkönig zum Jubiläum werden?
Es war spannend bis zur letzten Sekunde und gespannt haben auch die Zuschauer Pfingstmontag darauf gewartet, wer wohl in diesem Jahr den heißbegehrten Titel mit nach Hause nimmt und zum neuen König gekrönt wird. Für Schützenkönig Guido Bunten ist das, vor allem im 250. Jubiläumsjahr des Vereins, eine ganz besondere Ehre.

„Gut Schuss, gut Schuss, gut Schuss!“
Um 14.45 Uhr war es dann so weit. Endlich fiel der Vogel von der Stange – einfach war es nicht. Eine große Menschenmenge hatte sich um den Schießstand versammelt. 2000 Menschen waren laut Bürgermeister Tobias Stockhoff an diesem sonnigen Pfingstmontag auf dem großen Festplatz. Sie klatschten, jubelten und feierten lautstark mit. Als der Vogel fiel, tobte die Menge. Unter tosendem Beifall und einer synchron grölenden Menge – „Gut Schuss, gut Schuss, gut Schuss!“ – wurden Guido Bunten und seine erwählte Königin Melanie Schweder ins Festzelt getragen. Die Proklamation übernahm Bürgermeister Tobias Stockhoff. Beim Festumzug und der anschließenden Parade durfte das neue Königspaar bei inzwischen bestem Wetter die Huldigungen der Schützen und des restlichen Dorfes entgegennehmen.

Hartnäckiger Vogel
Noch einmal zurück zum Wettkampf: Den Titel des Schützenkönigs wollte seine Konkurrenz ihm nicht kampflos überlassen. In jeder Runde haben auch die anderen Königsanwärter Jonas Glade, Peter Frerick und Dustin Verspohl alles gegeben. Mit dem 135. Schuss setzte Guido Bunten sich schließlich gegen seine Vereinsbrüder durch.
Der Vogel gab sich beim Jubiläumsschützenfest hartnäckig. Eine Runde nach der anderen wurde eröffnet, aber der Vogel blieb stur. Bis jetzt sei noch kein Schuss daneben gegangen, erklärte der Moderator Andreas Kruse zwischendurch.
Die Holzspäne flogen nach fast jedem Schuss nur so durch die Gegend, der Vogel hing zunehmend durchlöchert an der Stange. Zwischendurch gab es eine kurze Pause – das Gewehr war zu heiß geschossen und musste erst mal abkühlen, bevor die Königsanwärter weitermachen konnten.
Eines sei auf jeden Fall sicher, so der Moderator, der Vogel werde nicht gewinnen. Und er behielt recht. In den letzten Zügen bewegte sich der Vogel bei jedem Schuss mehr, bis Guido Bunten ihn schließlich von der Stange holte.

Geburtstagskind schießt zwei Insignien
Bevor Guido mit dem finalen Schuss zum neuen Schützenkönig wurde, waren aber erstmal die Insignien des Vogels dran. Zuerst fiel der Apfel. Sebastian Spengler holte ihn mit dem 56. Schuss herunter.
Der Beisitzer Alexander Schäpers hatte an seinem Geburtstag gleich zweimal Erfolg. Erst holte er mit dem 153. Schuss das Zepter herunter und beendete das Insignien-Schießen, indem er die letzte Insigne, den rechten Flügel, ebenfalls schoss. Jan Erwig-Drüppel ergatterte mit dem 207. Schuss die Krone des Vogels. Der linke Flügel ging mit dem 246. Schuss an Felix Büning.
Zum abendlichen Krönungsball konnte unser 1. Vorsitzender Matthias Vennemann viele geladene Gäste sowie die zahlreichen Abordnungen mit ihren Königspaaren in einem prall gefüllten Zelt begrüßen. Die Stimmung war bestens und es wurde ausgelassen gefeiert. Wir freuen uns auf zwei Jahre König Guido und Königin Melanie.

Generalversammlung 2024
Nach dem Geschäftsbericht wurde die Versammlung für einen kurzen Moment unterbrochen, die im Saal anwesenden Mitglieder des Löschzuges Holsterhausen wurden zu einem Einsatz gerufen und verließen im Laufschritt den Saal der Gaststätte Adolf. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung war dennoch gegeben und die Wahlen konnten ordnungsgemäß stattfinden. Florian Spengler wurde zum neuen Kassierer gewählt.

2023

Generalversammlung 2023
Armin Maibach und Thomas Rohlof stellten ihre Vorstandsämter zur Verfügung. Als 2. Schatzmeister wurde der bisherige Schriftführer Sebastian Spengler einstimmig gewählt. Das Amt des Kassierers bleibt zunächst offen. Als neuer Beisitzer wurde Marcel Heinke einstimmig gewählt. Für die jahrelange Vorstandsarbeit wird Armin Maibach einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt.

Der Verein wird Eigentümer der Festwiese.

Wir trauern um unsere Vereinswirtin Waltraud Adolf. Frau Waltraud Adolf ist am 05. Januar 2023 im Alter von 85 Jahren verstorben. Waltraud Adolf war über Jahrzehnte als Wirtin in Holsterhausen eine feste Institution, Mitglied in fast allen Vereinen und Gruppierungen. Sie war stets von ganzem Herzen um das Wohl der Vereine und Verbände im Dorf und weit darüber hinaus bemüht.
Waltraud gab jedem ihrer Gäste das Gefühl besonders und willkommen zu sein, hatte stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte ihrer Mitmenschen.
Ihr Frohsinn und ihre Herzenswärme bereicherten uns alle über viele Jahrzehnte, wir sind Waltraud sehr dankbar für ihren steten Einsatz für unser Gemeinwohl.

12. Kinderschützenkönig: Fabian Zweil
12. Kinderschützenkönigin: Elisa Staufer
Beim Kinderkönigswerfen traten 39 Anwärter an.

Zum 250-jährigen Jubiläum wurde im Rahmen des Sportfestes ein ganz besonderer Wettbewerb durchgeführt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins sollte ein Kinderkaiser oder eine Kinderkaiserin gekürt werden. Alle ehemaligen Kinderkönigspaare waren eingeladen. Der Wettbewerb wurde als Wikingerschachspiel ausgetragen. Im Final konnte sich Nike Bunten knapp gegen Luca Serucnik durchsetzen. Der 2. Vorsitzende überreichte Nike dann einen in der Vereinsgeschichte einzigartigen Kinderkaiserinnenorden.

2022

Generalversammlung 2022
Bei der letzten Abstimmung des Tages ging es um den Vorschlag, aus dem Vereinsvermögen eine Spende für die Menschen in der Ukraine abzugeben. Einstimmig beschloss die Versammlung eine Spende in Höhe von 1000 € durch den Verein. Die anwesenden Mitglieder stockten die Spende auf 3196 € auf.

Schützenfest: 03.06.2022-06.06.2022
Erstmalig findet die Vorparade auf dem Kirchenvorplatz statt.
Nach vier Jahren Schützenfestpause wurde endlich wieder mit allen Generationen im Dorf gefeiert. Königsanwärter: Stefan Brückner, Simon Köcher, Michael Schierenberg
König: Simon Köcher
Königin: Sophia Schlüter
Prinzenpaar: Nele Köcher und Jonas Glade
Biervogelkönig: Jan Eckhardt

2021

Generalversammlung 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Generalversammlung in einem Zelt auf der Festwiese statt.
Matthias Vennemann wird einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt. Burkhard Pauli hatte sich nach 11 Jahren nicht erneut zur Wahl gestellt. Matthias Vennemann sowie Bürgermeister Tobias Stockhoff bedankten sich für das große ehrenamtliche Engagement und die gute Vereinsführung bei Burkhard Pauli. Die Mitglieder applaudierten im Stehen und bedankten sich so bei Burkhard Pauli, der später noch zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde.
Aufgrund der Wahl von Matthias Vennemann war die Position des 2. Vorsitzenden vakant. Hier wurde der bisherige Beisitzer Peter Abel ins Amt gewählt. Der dadurch offene Beisitzerposten wurde von der Versammlung mit Hannes Knafla besetzt.
Ralf Lemberg stand für die Wahl zum Hauptmann der 2. Kompanie nicht mehr zur Verfügung. Als sein Nachfolger wurde Matthias Kruse gewählt. Zu Kassenprüfern wurden Wolfgang Feldmann und Lambert Schlüter gewählt, Peter Knafla und Michael Püthe wurden zu Ersatzkassenprüfern gewählt.
Die Versammlung wählte daraufhin Ralf Lemberg zum Ehrenhauptmann.

2020

Generalversammlung 2020
Kassenprüfer Franz-Josef Herrmann stellt sein Amt zur Verfügung.
Neue Kassenprüfer sind:

Aufgrund der Corona Pandemie, muß zum ersten Mal das Schützenfest abgesagt werden.
Das amtierende Königspaar und der Biervogelkönig haben sich bereit erklärt auch bis 2022 Königspaar / Biervogelkönig zu bleiben.
König: Uwe Drüppel
Königin: Petra Lemberg
Biervogelkönig: Josef Feller

2019

Generalversammlung 2019
Wir zählen zum ersten Mal mehr als 700 Mitglieder.
2. Schriftführer Ulrich Folz und Beisitzer Markus Josten stelle ihr Amt nach mehrjähriger Vorstandsarbeit zur Verfügung.
Neu gewählt:
2. Schriftführer: Tobias Mattheis( vormals Beisitzer)
Beisitzer: Alexander Schäpers
Beisitzer: Thomas Rohlof

3. Sportfest auf Osterfeuerwiese
anschließend ebenfalls Kinderfest auf der Osterfeuerwiese.
11.Kinderschützenkönig 2019/21: Jonas Lelen
11.Kinderschützenkönigin 2019/21: Nike Bunten

2018 - 2022

Schützenfest: 19.5.-21.5.2018
König: Uwe Drüppel
Königin: Petra Lemberg
Biervogelkönig: Josef Feller
Runkelkönig: Jörg Rambow

2018

Generalversammlung 2018
Zu Kassenprüfern wurden Peter Knafla und Michael Püthe und zu Ersatzkassenprüfern Franz Josef Herrmann und Lambert Schlüter für den verstorbenen Hans Tegelkamp gewählt

2017

Generalversammlung 2017
Oberst Ulich Frerick stellt sein Amt, nach 40 Jahren Offiziersarbeit zur Verfügung. Major Georg Vennemann stellt sein Amt nach 23 Jahren Offiziersarbeit zur Verfügung.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:
Oberst: Frank Klümper
Major: Simon Köcher
Hauptmann 1. Kompanie: Stephan Nachbarschulte
Beisitzer: Holger Tewes
Ehrenoberst: Ulrich Frerick
Ehrenmajor: Georg Vennemann

2.Sportfest auf dem Festplatz
anschließen Kinderfest auf dem Festplatz
10.Kinderschützenkönig: Arne Matthes
10.Kinderschützenkönigin: Mia Wilkin

Sommerfest des Schützenvereins auf dem Hof Schlueter

2016 - 2018

Schützenfest: 14.5.-16.5.2016
König: Ludger Punsmann
Königin: Vera Tewes
Biervogelkönig: Lukas Demmer
Runkelkönig: Malte Tewes

2016

Generalversammlung 2016
Beisitzer Bernhard Wissmann stellt sein Amt zur Verfügung
Neu gewählt:
Beisitzer: Tobias Mattheis
Kassierer: Sebastian Spengler

2015

Generalversammlung 2015
Geschäftsführer Ludger Siebeck und 2. Vorsitzender Jürgen Drüppel stellen nach 26 Jahren Vorstandsarbeit ihre Ämter zur Verfügung.
Geschäftsführer: Martin Epping
2. Vorsitzender: Matthias Vennemann
1. Schriftführer: Alexander Gäng
Beisitzer: Guido Bunten
Kassierer: bleibst vorerst unbesetzt

1.Sportfest auf dem Festplatz
anschließen Kinderfest auf dem Festplatz
9.Kinderschützenkönig: Leon Heppner
9.Kinderschützenkönigin: Paula Mathes

Sommerfest des Schützenvereins auf dem Hof Schlüter

2014 - 2016

Schützenfest: 7.6.-9.6.2014
König: Stefan Hochstrat
Königin: Christiane Fuest
Biervogelkönig:Max Niggestich
Runkelkönig: Jan-Henrik Püthe

2014

Generalversammlung 2014
Zum Kassierer wird gewählt: Alexander Gäng

2013

Generalversammlung 2013
1. Schatzmeister Matthias Vennemann und Beisitzer Hans Fuest stellen ihr Amt zur Verfügung
Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:
1. Schatzmeister: Markus Thies
Beisitzer: Matthias Vennemann
Der Posten des Kassierer ist zur Zeit unbesetzt

July 2013 75 Jahrfeier der Schießgruppe mit Festzelt auf der Festwiese

Kinderfest des Schützenvereins im Anschluß an die 75 Jahrfeier der Schießgruppe, auf dem Festplatz
Der Vogel wird wieder von einem Mädchen abgeworfen.
8. Kinderschützenkönigin: Jette Tewes
8. Kinderschützenkönig: Laurin Mattheis

Sommerfest des Schützenvereins auf dem Hof Schlüter

2012 - 2014

Schützenfest: 26.5 - 28.5
König: Johannes Knafla
Königin: Anja Reckmann
Biervogelkönig: Marcus Kruse
Runkelkönig: Dustin Verspohl

Alle drei Könige sind unter 30 Jahre und kommen aus der 1. Kompanie

2011

Generalversammlung 2011
2. Schriftführer Bernhard Wißmann stellt sein Amt zur Verfügung
Hauptmann der 2. Kompanie Jürgen Krause stellt sein Amt nach 30 Jahren Offiziersarbeit zur Verfügung.
Beisitzer Ewald Stankewitz stellt nach 12 Jahren Vorstand sein Amt zur Verfügung.

Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:
2. Schriftführer: Ulrich Folz, ehemals Kassierer
Hauptmann 2. Kompanie: Ralf Lemberg
Jürgen Krause wird zum Ehrenhauptmann gewählt
Beisitzer: Bernhard Wißmann
Beisitzer: Thomas Ritlewski
Kassierer: Markus Thies

Sommerfest & Kinderfest des Schützenvereins auf dem Hof Schlüter
Der Vogel wird erstmals von einem Mädchen abgeworfen.
7. Kinderschützenkönigin: Daria Dobiezynska ( lebt in Oslo)
7. Kinderschützenkönig: Luca Serucnik

2010-2012

Schützenfest: 22.5 – 24.5.
König: Peter Tewes
Königin: Birgit Püthe
Biervogelkönig: Felix Büning
Runkelkönig: Stefan Pauli

2010

1. Vorsitzender Klaus Stankewitz stellt sein Amt zur Verfügung.
Neuer Vorsitzender: Burkhard Pauli
Klaus Stankewitz wird zum Ehrenvorsitzendenernannt
Nachfolge Beisitzer Burkard Pauli ist vakant

2009

Tambourmajor Peter Abel stellt sein Amt zur Verfügung.
Neuer Tambourmajor Spielmannszug: Armin Loick
Hauptmann 1. Kompanie Stefan Hochstrat und Beisitzer Heinz Görg stellen ihr Amt zur Verfügung
Neuer Hauptmann 1. Kompanie: Simon Köcher
Neuer Beisitzer: Peter Abel

Sommerfest & Kinderfest des Schützenvereins auf dem Hof Schlüter
6. Kinderschützenkönig: Sebastian Pauli
6. Kinderschützenkönigin: Laura Werner

2008 – 2010

Schützenfest: 9.5 – 12.5.
König: Guido Jungblut
Königin: Annette Frerick
Biervogelkönig: Simon Köcher

2008

Beisitzer Matthias Funke legt vorzeitig sein Amt nieder
Beisitzer: Andreas Werner
Kassierer: Ulrich Folz
Oberstabsarzt: Hubert Mümken
Oberstabsarzt: Gerd Thies

2007

Der 2. Vorsitzende Arnulf Meise stellt sein Amt zur Verfügung und wird zum Ehrenmitglied benannt
2. Vorsitzender: Jürgen Drüppel
1. Schriftführer: Martin Epping
Sommerfest & Kinderfest des Schützenvereins auf dem Hof Schlüter
5. Kinderschützenkönig: Malte Tewes
5. Kinderschützenkönigin: Josephin Epping

2006 – 2008

Schützenfest vom 2.5 – 5.5 2006
König: Matthias Vennemann
Königin: Dorothe Göllmann
Biervogelkönig: Joachim Knafla

2005

Oberst Theo Sellheier stellt sein Amt zur Verfügung und wird zum Ehrenoberst benannt
Oberst: Ulrich Frerick
Major: Georg Vennemann
Hauptmann 1. Kompanie: Stefan Hochstrat

Sommerfest & Kinderfest des Schützenvereins auf dem Hof Schlüter
4. Kinderschützenkönig: Jannik Knittel
4. Kinderschützenkönigin: Eileen Folz

2004 - 2006

Schützenfest vom 28.05. - 01.06.2004
König: Andreas Werner
Königin: Susanne Folz
Biervogelkönig: Michael Bussmann

2003

1.Sommerfest & Kinderfest des Schützenvereins auf dem Hof Schlüter
3. Kinderschützenkönig: Simon Lemberg
3. Kinderschützenkönigin: Ina Püthe

2002 - 2004

Schützenfest vom 24.05. - 28.05.2002
König: Martin Epping
Königin: Claudia Vennemann
Biervogelkönig: Thomas Krüger

2001

1. Vorsitzender: Klaus Stankewitz
Geschäftsführer: Ludger Siebeck
Im Juni erster Internetauftritt des Schützenvereins.

2000 - 2002

König: Hans Fuest
Königin: Anne Goldschmidt
Biervogelkönig: Ralf Sickelmann
2. Kinderschützenkönig: Timo Mertens
2. Kinderschützenkönigin: Alexa Lemberg

Unsere Sponsoren

Getränke Abel

AWS Solar

Funke+Funke

Tischlerei Thomas Görg

Hochstrat

Kanzleigruppe Woltsche und Brieskorn

Social Media

Schützenverein
Facebook  Instagram

Spielmannszug
Instagram

Schießgruppe
Instagram